INDUSTRIEKAUFMANN/FRAU





Ausbildungsdauer:
2 - 3 Jahre

Voraussetzungen:
· Realschule
· Höhere Handelsschule
· FOS-Wirtschaft
· Fachgymnasium Wirtschaft


Absatzwirtschaft
> Organisation der Absatzwirtschaft
> Absatzförderung
> Verkauf
> Versand
Produktionswirtschaft
> Organisation der Produktionswirtschaft
> Fertigung
> Fertigungsplanung
Rechnungswesen
> Organisation des Rechnungswesens
> Buchführung
> Zahlungsverkehr
> Kosten- und Leistungrechnung
Materialwirtschaft
> Organisation der Materialwirtschaft
> Einkauf
> Warenannahme und Warenprüfung
> Rechnungsprüfung
> Lagerung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
> Materialverwaltung
Berufsspezifische
Tätigkeiten
Personalwesen
> Organisation des Personalwesens
> Einstellen und Ausscheiden von Arbeitnehmern
> Personalverwaltung
> Arbeitsschutz und Unfallverhütung
> Lohn- und Gehaltsabrechnung
> Berufsbildung
Umgang mit
> Kunden, Auftraggebern
> Liferanten, Händlern
> Kollegen, Abteilungs- oder Betriebsleitern
Handhabung von
> Datenverarbeitungsanlagen
> Telefon, Telefax, Kopier- und Rechenmaschinen





Gegenstand der Berufsausbildung:

Neben den bereits genannten Tätigkeiten werden über die gesamte
Ausbildungsdauer hinweg begleitend vermittelt
:

» Grundlagen der Berufsbildung
» Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
» Wichtige Bestimmungen des Arbeits- und Tarifrechts sowie des Arbeitsschutzes
» Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Datenschutz und rationelle Energie- und Materialverwendung
» Lesen und Anwenden berufsspezifischer Unterlagen
» Planen und Steuern von Arbeitsabläufen

Berufsschulunterricht:

» Berufsbildende Schulen Papenburg

Weiterbildungsmöglichkeiten:

Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten in der eigenen Branche
bzw. dem eigenen Wirtschaftszweig:

» Industriefachwirt
» Wirtschaftsassistent/in - Industrie
Aneignung von erweitertem Spezialwissen in einem bestimmten betrieblichen
Funktionsbereich (Funktionsspezialist/in):

» Bilanzbuchhalter/in
» Fachkaufmann/frau für Aussenwirtschaft
» Fachkaufmann/frau für Einkauf/Materialwirtschaft
» Fachkaufmann/frau für Marketing
» Kostenrechner/in
» Organisator/in
» Personalfachkaufmann/frau
» Fachkaufmann/frau für Datenverarbeitungsorganisation und Datenkommunikation
» Fremdsprachenkaufmann/frau
Zu staatlich anerkannten Abschlüssen führende Weiterbildungsmöglichkeiten:

» Betriebswirt/in
» Diplom-Betriebswirt/in
» Diplom-Kaufmann/frau [Diplom-Ökonom/in, ...] (FH, UNI)