MASCHINENBAUMECHANIKER/IN
[Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau]




Ausbildungsdauer:
2,5 Jahre

Schulische Voraussetzungen (erwünscht):
· Guter Hauptschulabschluss und BGJ

Lesen und Erstellen von
technischen Unterlagen
> Skizzen anfertigen
> Protokolle nach An-
weisung erstellen
Prüfen, Messen, Lehren
> Formgenauigkeit von
Werkstücken prüfen
> Teile auf Rundlauf u.
Seitenschlag prüfen
Fügen
> Bolzen- und Stiftver-
bindungen herstellen
> Bleche und Profile
aus unterschiedlichen
Werkstoffen löten
Manuelles Spanen und
Umformen
> Anreissen, Körnen u.
Kennzeichnen
> Feilen, Meisseln u.
Sägen
> Bleche, Rohre u. Pro-
file biegen
Berufsspezifische
Tätigkeiten


im Rahmen

Allgemeiner Maschinenbau
Löten, Schweissen, ther-
misches Trennen
> Bauteile aus Eisen-
und Nichteisenmetal-
len durch Hartlöten
verbinden
> Bleche und Profile
aus Stahl schweissen
Inbetriebnehmen von Ma-
schinen
> Funktion von Hydrau-
lik- und Pneumatikan-
lagen prüfen
Montieren von Bauteilen
zu Baugruppen
> Bauteile nach tech-
nischen Unterlagen zu
Baugruppen montieren
Programmieren von Werk-
zeugmaschinen
> Programme schreiben,
eingeben, testen u.
ändern
Drehen und Fräsen Bearbeiten von Werk-
stücken auf Werkzeug-
maschinen
> Einrichten
>Bohren, Senken und
Reiben
> Schleifen





Gegenstand der Berufsausbildung:

Neben den bereits genannten Tätigkeiten werden über die gesamte
Ausbildungsdauer hinweg begleitend vermittelt
:

» Grundlagen der Berufsbildung
» Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
» Wichtige Bestimmungen des Arbeits- und Tarifrechts sowie des Arbeitsschutzes
» Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Datenschutz und rationelle Energie- und Materialverwendung
» Lesen und Anwenden berufsspezifischer Unterlagen
» Planen und Steuern von Arbeitsabläufen


Berufsschulunterricht:

» Berufsbildende Schulen Papenburg


Weiterbildungsmöglichkeiten:

Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten ausserhalb der Betriebe
werden angeboten durch:

» Industrie- und Handelskammer
» Bildungswerke
» Technische Akademien
» Fachverbände
» Volkshochschulen


Neben innerbetrieblichen Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegsformen
z.B. Meistervertreter oder Servicetechniker gibt es folgende,
zu staatlich anerkannten Abschlüssen führende Weiterbildungsmöglichkeiten:

» Meister/in
» Techniker/in
» Maschinenbauingenieur/in (FH, UNI, Berufsakademie)