ENERGIEELEKTRONIKER/IN
[Fachrichtung Anlagentechnik]



Ausbildungsdauer:
2,5 Jahre

Schulische Voraussetzungen (erwünscht):
· Realschule und BGJ/
· Fachgymnasium Technik
Montieren von Leitungen,
Kabeln und Installations-
systemen
Montieren und Installieren von
Betriebsmitteln und Anlagen der
> Energieverteilung,
> Steuerungstechnik,
> Meldetechnik und
> Beleuchtungstechnik,
sowie von elektrischen Ma-
schinen und Stelleinrichtungen
Montieren und Installieren
funktional abgegrenzter
Anlagenteile
Zusammenbauen und
Verdrahten von
> mechanischen,
> elektromechanischen
> und elektrischen
Baugruppen und Geräten
Berufsspezifische
Tätigkeiten


im Rahmen der

Anlagentechnik
Zusammenbauen und Ver-
drahten sowie Montieren
und Installieren von
Baugruppen und Anlagen-
teilen der Energietechnik
Prüfen, Messen und Ein-
stellen von Baugruppen
und Geräten
Messen nichtelektrischer
Grössen und Prüfen
der Funktion speicher-
programmierbarer Steuergeräte
Vorbereiten und Abschliessen
von Montagearbeiten
Inbetriebnehmen von Betriebs-
mitteln und Anlagen der
> Energieverteilung,
> Steuerungstechnik,
> Meldetechnik und
> Beleuchtungstechnik,
sowie von elektrischen Ma-
schinen und Stelleinrichtungen
Instandhalten von Betriebs-
mitteln und Anlagen der
Energietechnik





Gegenstand der Berufsausbildung:

Neben den bereits genannten Tätigkeiten werden über die gesamte
Ausbildungsdauer hinweg begleitend vermittelt
:

» Grundlagen der Berufsbildung
» Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
» Wichtige Bestimmungen des Arbeits- und Tarifrechts sowie des Arbeitsschutzes
» Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Datenschutz und rationelle Energie- und Materialverwendung
» Lesen und Anwenden berufsspezifischer Unterlagen
» Planen und Steuern von Arbeitsabläufen


Berufsschulunterricht:

» Berufsbildende Schulen Papenburg


Weiterbildungsmöglichkeiten:

Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten ausserhalb der Betriebe
werden angeboten durch:

» Industrie- und Handelskammer
» Bildungswerke
» Technische Akademien
» Fachverbände
» Volkshochschulen


Neben innerbetrieblichen Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegsformen
z.B. Meistervertreter oder Servicetechniker gibt es folgende,
zu staatlich anerkannten Abschlüssen führende Weiterbildungsmöglichkeiten:

» Ausbilder/in
» Industriemeister/in
» Elektrotechniker/in (Techniker/in)
» Diplom-Ingenieur/in (FH, UNI)